Gesundheitsneuigkeiten aus Sachsen-Anhalt

74 Ärzte pro 10.000 Magdeburger

Rein statistisch gilt Magdeburg als mit Hausärzten überversorgt. Allerdings setzen sich in den kommenden Jahren zahlreiche Ärzte zur Ruhe.mehr s. volksstimme.de
[mehr]
05.01.2016

Burgenlandkreis: Zahl der Grippefälle 2015 dramatisch angestiegen

Nach neusten Erkenntnissen des Robert-Koch-Instituts sind im Burgenlandkreis 2015 mehr Menschen an der Grippe erkrankt als in den vergangenen 15 Jahren.mehr s. mz-web.de
[mehr]
05.01.2016

Cinnamon-Challenge: Lebensgefährlicher Trend mit Zimt

In großen Mengen kann Zimt extrem gefährlich sein. Trotzdem gibt es im Internet haufenweise Videos, in denen Jugendliche versuchen, das Gewürz löffelweise zu essen. Auch ein 13-Jähriger aus den Niederlanden hat mitgemacht - und fiel daraufhin ...
[mehr]
05.01.2016

Klinikstress verprellt junge Ärztinnen

70% sagen, dass die Gestaltung der Arbeitszeiten ihre Gesundheit beeinträchtigt.

mehr s. aerztinnenbund.de
[mehr]
05.01.2016

Babyboom im Harz

Das Harzklinikum liegt statistisch an dritter Stelle in Sachsen-Anhalt hinter dem Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara in Halle und dem Uniklinikum Magdeburg  mehr s. mdr.de
[mehr]
04.01.2016

Zunahme von Drogendelikten im Jahr 2015

Deutlich mehr Cannabis und Crystal in Sachsen-Anhalt

mehr s. mdr.de

[mehr]
04.01.2016

Gutachten: Verdrängungswettbewerb zu Ungunsten der niedergelassenen Fachärzte

Während niedergelassene Ärzte ihre Geräte aus ihrem Honorar finanzieren müssten, würden die Kliniken auch von den Ländern bei der Anschaffung von Großgeräten im Rahmen der "dualen Finanzierung" unterstützt.mehr s. faz.net, s. auch BÄK-Chef ...
[mehr]
02.01.2016

Babyrekord am Elisabeth-Krankenhaus in Halle

So erblickten hier genau 2.031 Kinder und damit erstmals mehr als 2.000 das Licht der Welt, darunter 42 Zwillingspärchen und einmal Drillinge. „Den 49 sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1.500g galt dabei unsere ...
[mehr]
01.01.2016

Studiengang an der Hochschule Anhalt: Ernährung als Therapie

Essen kann krank machen - oder die Gesundheit stärken. Studiengang befasst sich mit dieser Thematik. Warum sich die Fachrichtung nur schwer etablieren kann.mehr s. mz-web.de
[mehr]
01.01.2016

Asklepios erhöht Anteil am Rhön-Klinikum um gut 2%

Asklepios hält nun 17,6% der Stimmrechte.

mehr s. aerzteblatt.de
[mehr]
30.12.2015