Gesundheitsneuigkeiten aus Sachsen-Anhalt

Erste Ergebnisse der BZgA-Studie "Jugendsexualität 2015"

Wie sehr sich das Verhütungsverhalten verbessert hat, zeigt der Langzeitvergleich, der für deutsche Jugendliche vorliegt: 1980 trafen 29% der Jungen und 20% der Mädchen keine Verhütungsvorkehrungen beim "ersten Mal", heute sind es nur noch ...
[mehr]
12.11.2015

Hallenser Strahlenbiologin erforscht Strahlenempfindlichkeit von Hirntumorzellen

Die Arbeiten von Frau Kessler wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie das Wilhelm-Roux-Programm der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gefördert. Die aktuellen Ergebnisse wurden jetzt ...
[mehr]
12.11.2015

"Herzschwäche behandeln – Herzschwäche vermeiden" am 22.11. in Magdeburg

123. Medizinischer Sonntag am 22. November 2015 im Uni-Hörsaal 1
[mehr]
12.11.2015

Kreis Wittenberg: Ärztevertreter macht wenig Hoffnung auf mehr Hausärzte

Kassenärztliche Vereinigung nimmt zu aktuellen Problemen Stellung. Daraus geht hervor, dass sich die Versorgung mit Hausärzten im Kreis Wittenberg eher verschlechtern verschlechtern wird.mehr s. mz-web.de
[mehr]
12.11.2015

Prof. Schüürmann ist der einzige vielzitierte Toxikologe Mitteldeutschlands

Er ist Leiter des Departments Ökologische Chemie am UFZ in Leipzig und Professor für Theoretische und Ökologische Chemie in Freibergmehr s. laborjournal.de
[mehr]
12.11.2015

Proteinforschung in Halle: Biochemiker nehmen modernes Elektronenmikroskop in Betrieb

Ein neues Kryo-Elektronenmikroskop wird am Dienstag, 17. November, von Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Biozentrum eingeweiht. Mit der neuen Anlage ist es möglich, Bilder und 3D-Modelle einzelner ...
[mehr]
12.11.2015

"Bessere Menschen durch digitale Technologien?" am 16.11. in Halle

Podiumsdiskussion zum Umgang der Gesellschaft mit modernen Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung. Eine gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen Anhalt und der Leopoldina
[mehr]
11.11.2015

Bis zu 700.000 Menschen benötigen professionelle Trauerunterstützung

Anlässlich des Volkstrauertages ein Interview mit Frau Dr. Böttcher, Psychiaterin und Psychotherapeutin an der Helios-Klinik Schwedenstein in Pulsnitzmehr s. helios-kliniken.de
[mehr]
11.11.2015

DFG genehmigt Graduiertenkolleg „ProMoAge“ (Protein Modification: Ageing) in Halle

Zusammen mit der Uni Jena und dem Leibniz-Institut für Altersforschung Jena ist der Antrag für das Graduiertenkolleg gestellt worden, da sich die Einrichtungen in ihrer Forschung zum Thema Altern optimal ergänzen. mehr s. uni-halle.de
[mehr]
11.11.2015

Hallesche OP-Wochen 2.0: Lebensnahes Lernen für Studierende der Medizinischen Fakultät durch strukturierte Live-Übertragung von Operationen

An nunmehr elf Abenden im Zeitraum vom 16. November bis 2. Dezember 2015 zeigen erfahrene Operateure der halleschen Universitätsmedizin typische Operationstechniken aus vielen chirurgischen Fachrichtungen im Rahmen von Live-Operationen oder ...
[mehr]
11.11.2015