Ärztliche Selbstverwaltung war nicht selbstverständlich
25 Jahre Ärztekammer Sachsen-Anhalt
Magdeburg/Ärztekammer. Das Jahr 1990 war ein ereignisreiches. Auch die ärztlichen Selbstverwaltungen in unserem Land blicken bereits auf eine 25 jährige Geschichte zurück. Durch das Engagement einiger Ärzte entwickelte sich in einem unglaublichen Tempo vor nunmehr 25 Jahren die Ärztliche Selbstverwaltung, die in der Gründung der Ärztekammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts am 15. August 1990 mündete.
25 Jahre, in denen sich die Ärztekammer etabliert und viele Aufgaben wahrgenommen hat. So wurden beispielsweise fast 12.000 Prüfungen in der ärztlichen Weiterbildung abgenommen und beurkundet. Allein in den letzten 15 Jahren wurden über 100.000 Fortbildungsveranstaltungen zertifiziert und hierfür mehr als 350.000 Fortbildungspunkte vergeben. Seit 1990 wurden 5.700 Arzthelferinnen bzw. Medizinische Fachangestellte ausgebildet und geprüft. Die Anzahl der Mitglieder der Kammer hat sich seit 1991 von knapp 7.200 auf nunmehr 11.760 Ärzte erhöht.
Um diese historisch bedeutsame Zeit für die kommenden Generationen zu sichern, hat die Ärztekammer eine Chronik erstellt. Eine Historienkommission hat mit Hilfe von Dokumenten und Zeitzeugenberichten die Aufarbeitung bereits bei der Darstellung der Tätigkeit der Ärzte in der DDR beginnen lassen und die Situation der Ärzte unmittelbar vor, während und nach der Wiedervereinigung beschrieben. Ein Hauptaugenmerk der Arbeit lag darauf, die politischen Aktivitäten in der Wendezeit zu beleuchten, aus der nahtlos die ärztliche Selbstverwaltung in Sachsen-Anhalt hervorging, so die Präsidentin der Ärztekammer, Dr. Simone Heinemann-Meerz.
Das Buch 25 Jahre Ärztekammer Sachsen-Anhalt wird am 2. September 2015,
um 16.00 Uhr im Haus der Heilberufe, Doctor-Eisenbart-Ring 2,
39120 Magdeburg,
der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zu dieser Präsentation sind Medienvertreter herzlich willkommen. Ebenso zu der, im Anschluss gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt stattfindenden, parlamentarischen Begegnung Grillen bei Doctor Eisenbart. Dazu sind Gäste aus Politik und Gesundheitswesen eingeladen. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff wird ein Grußwort an die Ärzteschaft richten. Ebenso werden Norbert Bischoff, Minister für Arbeit und Soziales und der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, erwartet.