Gib dem Herbstblues keine Chance
(Apothekerkammer S-A, 03. November 2015). Die Tage werden kürzer. Nun wird es Zeit, Licht in die Dunkelheit zu bringen. Denn die Herbst- und Winterzeit führt bei vielen Menschen zu Antriebsschwäche, Lustlosigkeit und Bewegungsmangel. Umso mehr muss es darum heißen: Gib dem Herbstblues keine Chance. Jetzt gilt es, den inneren Schweinehund auf Trab zu bringen und trotz der dunklen Jahreszeit für genügend Licht zu sorgen, um unser Gemüt nicht unnötig zu beschweren. Eine gesunde Lebensweise rückt nun verstärkt in den Blickpunkt. Unsere gut qualifizierten Ernährungsberater in den Apotheken haben so manchen Tipp für die dunkle Jahreszeit auf Lager, erklärt Dr. Jens-Andreas Münch, Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt.
Bekanntlich sind ausreichend Schlaf und Bewegung noch immer die beste Medizin gegen den Herbstblues. Wer ausgeschlafen ist, lässt sich nicht so leicht reizen und ist damit auch fitter gegen Krankheiten. Die kurzen Tage laden aber auch dazu ein, die eine oder andere Tasse Kaffee durch eine spezielle gesundheitsfördernde Teemischung zu ersetzen. Tee
trinken bedeutet, sich bewusst eine kurze Auszeit zu nehmen. Und wer beispielsweise Produkte mit Ingwer wählt, kann sich damit zusätzlich von innen erwärmen. Ein wohltuender Effekt in den kälteren Monaten, wo so mancher über den Tag viel zu wenig
Flüssigkeit zu sich nimmt, so der Apotheker. Ausgewählte Teemischungen können auch beim Ein- und Durchschlafen helfen. Neben regelmäßigen Entspannungsübungen am Abend sind sie eine gute Alternative zu Schlaftabletten. Hier sind wir Apotheker gern für Sie da, um Ihnen geeignete Teemischungen oder Alternativen zu empfehlen, rät Dr. Münch für einen Besuch in einer Apotheke.
Wichtig ist jetzt auch, das Immunsystem auf Trab zu halten. So sollte man auch im Herbst und Winter so oft wie möglich für 30 Minuten an die frische Luft gehen. Denn auch wenn es draußen trüb ist, hat das Tageslicht mehr Intensität als jedes Kunstlicht. Wer es am Tag nicht nach draußen schafft, kann mit speziellen Lampen nachhelfen, die das Lichtspektrum von Tageslicht haben. Und natürlich spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle.
Ausreichend Obst und Gemüse sorgen für Abwechslung auf dem Speisenplan und stärken ganz nebenbei das Immunsystem. Außerdem wirken Pflanzeninhaltsstoffe mit frischen Farben von Paprika, Brokkoli, Orangen und Co. als Stimmungsaufheller. Geben Sie dem Trübsinn keine Chance. Treffen Sie sich in der Freizeit mit Freunden und treiben Sie Sport.
So sorgen Sie für Abwechslung an den kurzen Tagen.
Benötigen Sie dennoch einen Stimmungsaufheller, dann entscheidet am Besten Ihr Arzt, ob und welche Arzneimittel zur Behandlung geeignet sind. In jedem Fall sollen die Medikamente nur kurzfristig eingesetzt werden, denn viele Medikamente bergen ein hohes Abhängigkeitsrisiko. Selbst rezeptfreie Medikamente können zur Gewöhnung führen und sollten nur vorübergehend eingesetzt werden. Bitte lassen Sie sich dazu in der Apotheke beraten!, empfiehlt Dr. Jens-Andreas
Münch.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Martin Wolff,
Pressesprecher der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt. Tel.: 0391- 609040 oder
Löwen-Apotheke Altenweddingen, Telefon (03 92 05) 2 12 75.