„Reisen Sie mit uns durch den Darm!“ am 17.6. in Magdeburg

Am Mittwoch, 17. Juni 2015, lädt die Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie die Öffentlichkeit zum „Darmtag“ ein. Beginn ist um 16.00 Uhr im Klinikgebäude Haus 60a , Ebene 1, Raum 1126. Ärzte der Klinik möchten den Besuchern das Darmzentrum und das Pankreaszentrum vorstellen. Außerdem werden Experten über Erkrankungen des Darmes und der Bauchspeicheldrüse informieren, sowohl über die Risiken, Möglichkeiten der Vorbeugung, Diagnostik, Therapien bis hin zur Nachsorge. „Nach den Vorträgen können Interessierte dann ab 16.45 Uhr bei einem Rundgang einige unserer Spezialsprechstunden sowie stationäre Bereiche der Chirurgie kennenlernen“, kündigt Klinikdirektorin Prof. Dr. Christiane Bruns an.

Außerdem gibt es am „Darmtag“ ab 12 Uhr die Gelegenheit, vor dem Klinikgebäude Haus 60a in einem 20 Meter langen, begehbaren Organmodell eine Reise durch den Darm anzutreten.

„Jedes Jahr wird bei circa 80.000 Menschen in Deutschland eine Darmkrebserkrankung neu diagnostiziert. Ein kolorektales Karzinom entwickelt sich in vielen Fällen aus Darmpolypen; dies sind zunächst gutartige Vorwölbungen in der Darmschleimhaut. Wenn die Polypen entarten und Krebszellen bilden, entsteht Darmkrebs. Tückisch: Darmkrebs bleibt oft jahrelang unentdeckt, weil erste Anzeichen fehlen oder nicht wahrgenommen werden. Bei Blut im Stuhl, Bauchkrämpfen, Stuhlunregelmäßigkeiten, lang anhaltender Müdigkeit, unerklärlichem Gewichtsverlust oder dauerhafter Appetitlosigkeit ist der Arztbesuch zu empfehlen“, so Privatdozent Dr. Pawel Mroczkowski, Oberarzt der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Im Universitären Darmkrebszentrum Magdeburg (UCCC) werden für die Patienten Schnittstellen zwischen Forschung und Darmkrebsbehandlung hergestellt und alle in der heutigen Medizin verfügbaren Methoden der Diagnostik angewandt, um Erkrankungen genau zu analysieren, um eine individuelle Therapieplanung erstellen zu können.