Mitteldeutsches Kompetenznetz für Seltene Erkrankungen: Erste wissenschaftliche Veranstaltung fand in Magdeburg statt

Das MKSE ist ein Zusammenschluss der Universitätsklinika Magdeburg und Halle, der KV Sachsen-Anhalt sowie weiteren überregionalen Krankenhäusern, Ärzten, Wissenschaftlern aus der Region und wird von den Selbsthilfeorganisationen aus allen ...
[mehr]
Mitteilung vom: 04.03.2014

Diabetes und Adipositas 20% bzw. 30% häufiger in sozioökonomisch benachteiligten Regionen

Hohe regionale Benachteiligung war insbesondere bei Frauen ein unabhängiger Einflussfaktor für das Auftreten von Diabetes und Adipositas.mehr s. rki.de, s. auch diabetesDE und Adipositas-Gesellschaft fordern klare Lebensmittel-Kennzeichnung
[mehr]
Mitteilung vom: 01.03.2014

Die Aufmerksamkeit des Autofahrers - wie das Gehirn mit relevanten und irrelevanten Reizen umgeht .

Straßenverkehrsteilnehmer müssen Aufmerksamkeitsvirtuosen sein: zwischen Autos, Personen und Schilderwald müssen sie blitzschnell relevante Signale wie andere Verkehrsteilnehmer von irrelevanten wie Werbebotschaften unterscheiden und richtig ...
[mehr]
Mitteilung vom: 28.02.2014

Der Abschied aus dem Berufsleben kann ungewollte Nebenwirkungen haben

Prof. Hegerl (Leipzig): »Für die große Mehrheit der Menschen ist Arbeit eher ein schützender Faktor, da sie meist mit einer klaren Tagesstruktur, mit Sozialkontakten und günstigstenfalls auch mit Erfolgserlebnissen verbunden ist.«mehr s. ...
[mehr]
Mitteilung vom: 25.02.2014

Symposium im Wilhelm-Roux-Programm am 6.3. in Halle

Wir dürfen Sie hiermit recht herzlich einladen, am fakultätsöffentlichen Symposium teilzunehmen, in dem die Antragsteller ihre Projekte den Gutachtern in einer Vortragsveranstaltung vorstellen. Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr in den ...
[mehr]
Mitteilung vom: 21.02.2014

Neuseeländer und Australier haben weltweit das höchste Hautkrebsrisiko

Trotzdem gibt es dort kein allgemeines Früherkennungsprogramm. Es fehlt der Nachweis, dass Hautkrebsfrüherkennung einen Nutzen hat. Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin fordert mehr Studien zur Prävention.mehr s. aerzteblatt.de, s. auch ...
[mehr]
Mitteilung vom: 19.02.2014

4 vielzitierte nichtklinische Neurowissenschaftler in Mitteldeutschland: 2 in Halle und 2 in Leipzig

Dies sind Rujescu und Giegling (beide Psychiatrie Halle) sowie von Cramon und Friederici (beide MPI Leipzig)

mehr s. laborjournal.de
[mehr]
Mitteilung vom: 18.02.2014

"Wenn Medikamente nicht mehr wirken" am 23.2. in Magdeburg

Erkältung, Grippe, Husten, Schnupfen, Heiserkeit – jeder kennt die lästigen Symptome von Atemwegsinfektionen. Hervorgerufen werden sie hauptsächlich durch Bakterien und Viren.

[mehr]
Mitteilung vom: 18.02.2014

Dresden koordiniert 2 der 9 neuen Forschungsnetze zu psychischen Erkrankungen

Prof. Bauer leitet das Netz "Bipolare Störungen", Prof. Wittchen das Netz "Angststörungen". Das BMBF stellt 35 Mill. Euro für alle 9 Projekte bereit. Sachsen-Anhalt und Thüringen gingen leer aus.mehr s. bmbf.de // Dresden ist auch an den ...
[mehr]
Mitteilung vom: 17.02.2014

Angeborene Immunität: Eine konzertierte Aktion

Neben dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung wurde der "North Regio Day on Infection" koordiniert von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Medizinischen Hochschule Hannover, der Technischen Universität Braunschweig, dem ...
[mehr]
Mitteilung vom: 14.02.2014