Gesundheitsneuigkeiten aus Sachsen-Anhalt

Jonitz: Die meisten finanziellen Anreize erschweren eine integre und evidenzbasierte Versorgung

Die zugrunde liegende Denke der Politik ist von Übel: Ärzte sind primär intrinsisch motiviert und brauchen keine zusätzlichen finanzielle Anreize, um gute Arbeit zu leistenmehr s. aerzteblatt.de und DKI-Chef warnt davor, Messung der Qualität ...
[mehr]
02.12.2014

413 nichtärztliche Praxisassistentinnen in Sachsen-Anhalt

Thüringen hat bei etwa gleicher Einwohnerzahl nur 126.

mehr s. aerzteblatt.de

[mehr]
01.12.2014

Braucht der Doktor den Dr. med.?

Apotheken Umschau: Viele medizinische Promotionen sind von zweifelhaftem wissenschaftlichen Wertmehr s. wortundbildverlag.de
[mehr]
01.12.2014

Eine gesundheitspolitische Kultur kann die im Osten weitaus höheren Impfquoten erklären, die aus DDR-Zeiten bis heute nachwirken

Je höher der Bildungsgrad und sozioökonomischem Status ist, desto größer ist die Skepsis gegen Impfungen. Ärzte und Pfleger lassen sich selbst eher selten impfen.mehr s. aerztezeitung.de
[mehr]
01.12.2014

Hallenser Handchirurg Dr. Ralf Schmidt ging nach Suhl

Der 50-jährige Facharzt für Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie war bereits vor seiner Station in Halle an der Universitätsklinik Jena als Oberarzt für Handchirurgie zuständig. mehr s. ...
[mehr]
01.12.2014

MELK/ICM-Technologie sagt Behandlungsmethode für ALS-Patienten korrekt voraus

In den Jahren 1999 und 2001 erhielt der Arzt Walter Schubert, Hochschullehrer und Gründer der Arbeitsgruppe Molekulare Mustererkennung an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, im Rahmen zweier ...
[mehr]
01.12.2014

Nach 46 Arbeitsjahren im Burger Krankenhaus in den verdienten Ruhestand verabschiedet

Im Rahmen einer Feierstunde im Kreise seiner bisherigen Kolleginnen und Kollegen verabschiedete sich der langjährige Mitarbeiter der HELIOS Klinik Jerichower Land, Bernd Krüger, in den verdienten Ruhestand. 46 Jahre war er hier ohne ...
[mehr]
01.12.2014

10% der bundesweiten Ausgaben für die Krankenhäuser entfallen auf die Behandlung psychischer Erkrankungen

Deren gesundheitsökonomische Gesamtbedeutung, gemessen an der Summe aller direkten und indirekten Krankheitskosten, macht aber mind. 25% aus.mehr s. dgppn.de und Reformen in der ambulanten Versorgung psychisch erkrankter Menschen dringend notwendig
[mehr]
28.11.2014

AOK informiert pflichtgemäß über Senkung ihres Beitragssatzes ab Januar 2015

"Wir hätten diese Information gern über unsere Mitgliederzeitschrift, die im Dezember erscheint, verbreitet. Aber der Gesetzgeber fordert die teuren Einzelanschreiben", erklärt Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender der AOK Plus.mehr s. ...
[mehr]
28.11.2014

Asklepios-Chef: Gewaltige Arbeitsverdichtung in deutschen Kliniken

Auf einen Krankenhausmitarbeiter kommen in Deutschland 20 Patienten, in der Schweiz sind es nur 9.mehr s. zeit-verlagsgruppe.de, s. auch BÄK für Verschärfung der gesetzlichen Vorschriften zu Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
[mehr]
28.11.2014